Feuerwehr Volksbegehren – Umsatzsteuerrückerstattung
Wir freuen uns über eure Unterstützung des Feuerwehr Volksbegehrens, den gesamten Text findet ihr unter Feuerwehr Volksbegehren 2024 – Mit nur einem Klick online oder mit einer Unterschrift im Gemeindeamt unterstützen! DANKE!
Beispiel kurzer Aufruf zur Unterstützung
Das „Feuerwehr Volksbegehren – Umsatzsteuerrückerstattung“ kann unabhängig vom Hauptwohnsitz in jeder beliebigen Gemeinde in Österreich oder online via oesterreich.gv.at (ID Austria oder EU Login erforderlich) unterschrieben werden. Direkter Link für Onlineunterstützung: https://www.help.gv.at/linkaufloesung/applikation-flow?leistung=LA-HP-GL-VolksbegehrenOktober18&quelle=HELP&flow=LO
Beispiel kurzer Aufruf zur Unterstützung
Unterstützung durch Bild mit Feuerwehr Volksbegehren Logo wie hier beim gemeinsamen Aufruf zur Unterstützung durch die Feuerwehren der Marktgemeinde Gössendorf und die Gemeindeführung nach der Wehrversammlung der FF Thondorf:
Beispiel zum Aufruf Social Media (FF Bad Waltersdorf)
FEUERWEHR VOLKSBEGEHREN 2024
Gemeinsam für unsere Helden in Rot! Die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich setzen sich Tag für Tag ehrenamtlich für unsere Sicherheit ein, leisten Millionen Stunden und stehen bei schwierigen Einsätzen unerschrocken im Dienst. Jetzt ist es an der Zeit, etwas zurückzugeben!
Worum geht’s?
Um die Feuerwehren zu unterstützen, brauchen wir deine Hilfe! Das Volksbegehren „Feuerwehr Volksbegehren – Umsatzsteuerrückerstattung“ setzt sich dafür ein, dass alle Feuerwehren eine Rückerstattung der Mehrwertsteuer für Ausgaben in Fahrzeuge, Gerätschaften, Gebäude und Betriebsmittel erhalten.
Wie kannst du helfen?
Unterstütze das Volksbegehren, indem du es ab dem 15. Jänner 2024 in jeder Gemeinde oder bequem online via oesterreich.gv.at (ID Austria oder EU Login erforderlich) unterzeichnest. Jede Unterschrift zählt!
Ziel: 100.000 Unterschriften
Wenn das Volksbegehren 100.000 Unterschriften erreicht, wird nicht nur ein großer Schritt für die Feuerwehren gemacht, sondern der „Gewinn“ aus der Refundierung – BMI Gebühren (über 10.000 €) geht in vollem Umfang an die Feuerwehrjugend Österreich. Eine großartige Möglichkeit, die Zukunft unserer Lebensretter zu fördern!
Teile dieses Anliegen!
Mach mit und teile diesen Beitrag, damit wir gemeinsam das Feuerwehr Volksbegehren 2024 zum Erfolg führen können. Jeder Beitrag, jede Unterschrift bringt uns näher an unser Ziel!
Link zu den Initiatoren: feuerwehr-volksbegehren.at
#FeuerwehrVolksbegehren#GemeinsamStark#SicherheitGehtVor
Die LOGOs kann jeder ohne Quellenangabe verwenden:
Aktion Feuerwehr statt Feuerwerk zu Silvester
Seid 2021 gibt es die Aktion „Feuerwehr statt Feuerwerk“ – ein Aufruf um auf einen Feuerwerk oder einen Teil davon zu verzichten und diese an die Freiwillige Feuerwehr im Ort zu spenden. Ihr könnt einfach eigenständig als Freiwillige Feuerwehr einen Aufruf „Feuerwehr statt Feuerwerk“ zum Jahreswechsel starten. Über Social Media, in der Gemeindezeitung, in eurem Jahresrückblick oder über lokale Medien!
Die zwei Profilbilder von Feuerwehr statt Feuerwerk könnt ihr natürlich ohne Verweis auch verwenden, es geht ja um die Sache, nicht um diese Seite!
Für Anregungen zu Texten/Bildauswahl einfach auf der Facebookseite Feuerwehr statt Feuerwerk vorbeischauen!
Mit der Aktion „Feuerwehr statt Feuerwerk“ soll auch beim diesjährigen Jahreswechsel wieder ein starkes Zeichen der Wertschätzung für den großen ehrenamtlichen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren gesetzt werden! Zusätzlich soll mit dem Verzicht von Feuerwerken zu Silvester neben der Schonung von Tier- und Umwelt auch die Belastung der Ambulanzen vermindert werden.
Neben der finanziellen Unterstützung von Gemeinden und Ländern sind die Eigenmittel eine wichtige Säule bei der Finanzierung der Freiwilligen Feuerwehren in Österreich! Unsere Feuerwehren sind bei laufenden Kosten und Anschaffungen auch in vielen Bereichen von der starken Teuerung betroffen.
Daher auf Feuerwerke oder zumindest einen Teil der „gewohnten“ Ausgaben für Feuerwerke verzichten und diese an die Freiwillige Feuerwehr im eigenen Ort spenden! Dieses Geld wird für den Erhalt und den Ankauf von Ausrüstung, (Einsatz-)Bekleidung, Fahrzeugen und Material verwendet und fördert somit die Sicherheit in der eigenen Gemeinde.
Spenden an die Freiwillige Feuerwehr sind steuerlich absetzbar. Das heißt Sie können ihre Spende in ihrer Arbeitnehmerveranlagung bzw. ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen. Dazu benötigt die Freiwillige Feuerwehr von Ihnen den korrekten, vollständigen Namen und das Geburtsdatum für die Spendenmeldung.
Bei einer direkt Überweisung oder Einzahlung müssen sie daher im Verwendungszweck ihr Geburtsdatum angeben.
Falls sich der Namen vom Kontoinhaber unterscheidet müssen sie diesen ebenfalls anführen.